Inhaltsverzeichnis der Dokumentation

|

|

|
Kapitel 1: Rund um das Hinwilerhuus Valbella
|
Kapitel 2: Die Geschichte Valbellas und der Region
|
Kapitel 3: Der Kanton Graubünden
|
1
|
Thema
|
Format
|
Lösung
|
Seiten
|
1.
|
«Rund um das Hinwilerhuus Valbella»
|
|
|
|
1.1.
|
Geschichte des Hinwilerhauses und der Stiftung «Hinwilerhuus Valbella»
|
|
|
|
1.2.
|
Die Presse von damals
|
|
|
|
1.3.
|
Die folgenden Jahre – das Pressearchiv
|
|
|
|
1.1.–1.3. |
Ganzes Kapitel mit oder ohne Anhang 1.4. (ohne Ortsplan A3), 72 bzw. 15 MB
|
A4, pdf |
v |
64/19 |
1.4.
|
Anhang mit Arbeitsblättern und Spielanleitungen
|
|
|
|
1.4.1.
|
Arbeitsblatt: Fragen zum Hinwilerhuus
|
A4, docx
|
v |
2
|
1.4.2.
|
Arbeitsblatt: Fragenparcours Valbella inkl. Ortsplan
|
A4, docx |
v |
3
|
1.4.3.
|
Arbeitsblatt: Dorfparcours Valbella
|
A4, docx |
v |
5 |
1.4.4.
|
Arbeitsblatt: Ortsplan lesen
Ortsplan separat, 1:10'000
|
A4, docx
A3, pdf |
v
–
|
5
1 |
1.4.5.
|
Arbeitsblatt: Der Weg nach Valbella
ÖV- und Strassenkarten
|
A4, docx
A4, pdf |
–
– |
2
2 |
1.4.6. |
Spielanleitung: Lager-Olympiade
|
A4, pdf |
– |
11 |
1.4.7. |
Foto-Orientierungslauf (Tourismus Lenzerheide)
|
A4, pdf |
– |
4 |
1.4.8. |
Fix-Orientierungslauf (Tourismus Lenzerheide)
Karte zum permanent eingerichteten Orientierungslauf 1:10'000 (A3-quer)
|
A4, pdf
A3, pdf
|
v
– |
4
3 |
2
|
Thema
|
Format
|
Lösung
|
Seiten
|
2.
|
«Die Geschichte Valbellas und der Region»
|
|
|
|
2.1.
|
Lenzerheide-Valbella – eine kurze Biographie
|
|
|
|
2.2.
|
Aus der Geschichte der Gemeinde Obervaz
|
|
|
|
2.3.
|
Wie die Jenischen in Obervaz heimisch wurden
|
|
|
|
2.4. |
Die Gemeinde Vaz/Obervaz
|
|
|
|
2.5.
|
Wirtschafts- und Siedlungsgeschichte der Lenzerheide
|
|
|
|
2.6.
|
Lenzerheide-Valbella entwickelt sich zu Kurort
|
|
|
|
2.7.
|
Die Freiherren von Vaz
|
|
|
|
2.1–2.7
|
Ganzes Kapitel mit oder ohne Anhang 2.8. , je 15 MB |
A4, pdf |
v |
23/20 |
2.8.
|
Anhang mit Arbeitsblättern
|
–
|
–
|
4
|
2.8.1.
|
Arbeitsblatt: Fragen und Aufgaben zur Geschichte der Lenzerheide |
A4, pdf |
– |
2 |
3
|
Thema
|
Format
|
Lösung
|
Seiten
|
3.
|
«Der Kanton Graubünden»
|
|
|
|
3.1.
|
Vom Passverkehr in alter Zeit
|
|
|
|
3.2.
|
Auf den Spuren des Josua Zinsli
|
|
|
|
3.3.
|
Von Dorf zu Dorf
|
|
|
|
3.4. |
Sprachen in Graubünden
|
|
|
|
3.5.
|
Die Räthischen Bahnen
|
|
|
|
3.6.
|
Die nichtgebaute Strassenbahn
|
|
|
|
3.7.
|
Die Valser in Graubünden
|
|
|
|
3.1–3.7
|
Ganzes Kapitel mit oder ohne Anhang 3.8., 30 bzw. 15 MB
|
A4, docx |
v |
42/22 |
3.8.
|
Anhang mit Arbeitsblättern |
A4, docx
|
–
|
17
|
3.8.1.
|
Arbeitsvorschlag: Geschichte der Pässe und der Säumer
Arbeitsblatt: Der Säumer Christian Hössli & Von Säumern und Porten
|
A4, docx
A4,docx |
_
– |
1
3 |
3.8.2. |
Arbeitsblatt: Die Pässe Graubündens
|
A4, docx |
v
|
1
|
3.8.3. |
Arbeitsblatt: Die 12 Pässe im Bündnerland
|
A4, docx |
v |
1 |
3.8.4. |
Arbeitsblatt: Höhenprofil des Lenzerheidepasses
Kartenblatt Lenzerheidepass
|
A4, docx
A4, pdf |
v
|
1
1 |
3.8.5. |
Arbeitsblatt: Die romanische Sprache in der Lenzerheide
|
A4, docx |
– |
2 |
3.8.6. |
Arbeitsblatt: Das Streckennetz der RhB
|
A4, docx |
v |
1 |
3.8.7. |
Arbeitsblatt: Rätsel, der Kanton Graubünden
|
A4, pdf |
v |
1 |